Nießbrauchsrecht als Wirtschaftsgut im Sinne des § 39 AO (FG)
Anforderungen an die Steuerfreiheit von Feiertags- und Nachzuschlägen (FG)
Neues Klagerecht für Verbraucherverbände (Bundesrat)
Stellungnahme zum Post-implementation Review von IFRS 9 (IDW)
Passive Rechnungsabgrenzung erhaltener Zahlungen bei zeitraumbezogenen Leistungen (BFH)
Anwendung der Mitteilungsverordnung (MV) ab 1.1.2025 (BMF)
Auslaufen der beihilferechtlichen Genehmigung nach § 28 EnergieStG (BMF)
Referentenentwurf eines Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetzes (BMF)
Entwurf der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2024 (BMAS)
Verfahrensvorschriften zur Erstattung überschüssiger Quellensteuer (DStV)
Veröffentlicht am: 21. April 2020
Die Bundesregierung hat den Lockdown für die Gastronomiebetriebe noch bis zum 04. Mai verlängert. Wie es danach weitergeht, ist bisher noch nicht bekannt. Fakt ist aber, dass jetzt schon zigtausend Gastronomiebetriebe in Deutschland in ihrer Existenz bedroht sind. Mit #warendorfbestellt möchten wir unsere Gastronomie in Warendorf und Umgebung während der Corona-Krise unterstützen. Wir brauchen aber […]
Veröffentlicht am: 17. April 2020
Um die deutsche (System-) Gastronomiebranche und ihre Mitarbeiter in der Corona-Krise zu unterstützen, findet am 22. April der erste #DeutschlandBestellt Aktionstag statt. Dabei sind die Deutschen dazu aufgerufen, mindestens eine Liefer- oder Abholmahlzeit bei ihren Lieblingsrestaurants zu bestellen, um einen – auch finanziell – starken Beitrag zu leisten und Solidarität mit der (System-) Gastronomie zu […]
Veröffentlicht am: 2. April 2020
Die Anzeigen auf Kurzarbeit, die bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) aufgrund der aktuellen Lage eingehen, sind seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen auf ein neues Höchstniveau angestiegen. Heute hat die BA gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine erste Auswertung für den März veröffentlicht. Demnach sind im März bundesweit rund 470.000 Anzeigen auf Kurzarbeit […]
Das Forum Regional Digital Kreis Warendorf bietet Unternehmern,Geschäftsführern, Entscheidern und Privatpersonen die Möglichkeit, sich anhand von Fach- und Impulsvorträgen, Workshops und Best Practice Beispielen aus der Praxis über einfache, erprobte und kosteneffiziente Schritte in Richtung Digitalisierung zu informieren und weiterzubilden. Gleichzeitig ermöglicht es den Teilnehmern, von- und miteinander zu lernen. Damit steht auch dass Netzwerken sowie der Know-how Transfer und Kompetenzaufbau im Vordergrund. Gleichzeitig bieten wir allen Teilnehmern die Möglichkeit, das Netzwerk intensiv zu nutzen, sich als Themengeber und Gastgeber einzubringen und Erfahrungswissen zu sammeln.
Aufgrund der aktuellen Situation als online Workshop geplant
Aufgrund der aktuellen Situation als online Workshop geplant